 |
Lampe, normal |
Normalerweise erwartet man von einer mit Akku betriebenen Gartenlampe in einfacher Bauart, so wie man sie derzeit überall in Supermärkten findet, dass sie am Abend zu leuchten beginnt.
 |
Lampe, nicht normal |
Was man aber nicht unbedingt erwartet, das ist die Überraschung, wenn man eine dunkel gebliebene Lampe öffnet. Und im INNEREN (!) dieser Lampe findet man plötzlich und unerwartet eine kleine, aber fleißige Ameisenkolonie vor, die offenbar nichts besseres zu tun hatte, als die Innenwände des Lampengehäuses mit winzigen Erdkrumen zu bedecken.
 |
Innenansicht |
Das bedeutet, dass der Innenraum der Lampe (die ja nach Einbruch der Dämmerung automatisch eingeschaltet wurde) weiterhin von der kleinen LED-Leuchte erhellt wurde. Das wirft die Frage auf: was haben die Ameisen dort vorgehabt?! Eine Ameisenburg mit Innenbeleuchtung?! Jedenfalls waren sie bereits bis in den Lampenkopf vorgedrungen, die eingebaute Batterie hatte schon Rostflecken durch die eingeschleppte Feuchtigkeit erlitten.
 |
Lädierte Einzelteile |
Man sagt ja, die Insekten würden die nächste, kommende Generation der Evolution intelligenter Lebewesen darstellen. Die Dinosaurier hatten ihre Chance, sie haben versagt. Auch der Mensch hat seine Chance bekommen, aber ist auf dem besten Wege dahin, ebenfalls zu versagen und sich selbst und seinesgleichen von der Erdoberfläche zu tilgen. Und was als nächstes kommt, das sind dann eben die Insekten.
- Dass diese allerdings schon jetzt fleißig an der Nutzung alternativer Energiequellen arbeiten, das war mir bis dato nicht bewusst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen