Sonntag, 19. Dezember 2010
Advent
Nach zwei Tagen basteln, herumprobieren und schneiden ist meine kleine vertonte und bebilderte Adventsgeschichte nun fertig. :-)
Mittwoch, 1. Dezember 2010
20 Jahre Kieler Weihnachtsbecher
Traditionell findet in der Kieler Innenstadt ein Weihnachtsmarkt statt; in diesem Jahr ist es die 38. Veranstaltung. Dabei gibt es natürlich auch Heißgetränke, Tee und Punsch in allen Variationen.
Nun hat sich die Stadtverwaltung vor einigen Jahren etwas einfallen lassen, um dem Riesenberg von Einweggeschirr Herr zu werden. Man führte - zunächst testweise - Mehrweggeschirr ein, das direkt vor Ort auch wieder eingesammelt und mit Hilfe von mobilen Spülgeräten gereinigt werden sollte. Diese Einrichtung erfreute sich bald derartig großer Beliebtheit, so daß man neue Becher nachbestellen musste. Irgendwie schienen immer mehr Menschen das Zurückbringen des Leergutes zu "vergessen" ...
Bei der Stadtverwaltung hat man offenbar übersehen, daß sich die Einrichtung dieser Tradition heuer zum 20. Male jährt. Das ist sehr bedauerlich, denn die Becher wurden von Jahr zu Jahr schöner und erfreuen das Sammlerherz.
Wie man auf dem Foto sehen kann, war der erste Becher (oben links) aus dem Jahr 1991 noch recht unscheinbar und hatte auch noch keinen Jahreszahl-Aufdruck. Nachdem man feststellte, daß diese Becher zum Kultobjekt avancierten, hat man bereits im Jahr darauf einen "Jahresbecher" produziert. Zunächst waren die aufgedruckten Weihnachtsmotive noch recht neutral, hatten aber stets das Kieler Rathaus im Blick. Später kamen nach und nach weitere Motive aus dem Kieler Stadtbild hinzu. In den Jahren 1999 und 2000 wurden zu Ehren der anstehenden Jahrtausendwende mehrfarbige Aufdrucke verwendet.
2009 gab es - bisher einmalig - neben dem traditionellen Weihnachts- noch einen weiteren Becher in Form eines Fisches. -
Inzwischen ist der Erwerb dieser Becher übrigens auch vollkommen legal geworden: beim Kauf eines Heißgetränks zahlt man einen Aufpreis und erhält dafür eine Pfandmarke, die zur Rückgabe des Leerguts berechtigt.
Oder man behält eben den Becher. ;-)
Nun hat sich die Stadtverwaltung vor einigen Jahren etwas einfallen lassen, um dem Riesenberg von Einweggeschirr Herr zu werden. Man führte - zunächst testweise - Mehrweggeschirr ein, das direkt vor Ort auch wieder eingesammelt und mit Hilfe von mobilen Spülgeräten gereinigt werden sollte. Diese Einrichtung erfreute sich bald derartig großer Beliebtheit, so daß man neue Becher nachbestellen musste. Irgendwie schienen immer mehr Menschen das Zurückbringen des Leergutes zu "vergessen" ...
Weihnachtsbecher 1991 - 2010 |
Bei der Stadtverwaltung hat man offenbar übersehen, daß sich die Einrichtung dieser Tradition heuer zum 20. Male jährt. Das ist sehr bedauerlich, denn die Becher wurden von Jahr zu Jahr schöner und erfreuen das Sammlerherz.
Wie man auf dem Foto sehen kann, war der erste Becher (oben links) aus dem Jahr 1991 noch recht unscheinbar und hatte auch noch keinen Jahreszahl-Aufdruck. Nachdem man feststellte, daß diese Becher zum Kultobjekt avancierten, hat man bereits im Jahr darauf einen "Jahresbecher" produziert. Zunächst waren die aufgedruckten Weihnachtsmotive noch recht neutral, hatten aber stets das Kieler Rathaus im Blick. Später kamen nach und nach weitere Motive aus dem Kieler Stadtbild hinzu. In den Jahren 1999 und 2000 wurden zu Ehren der anstehenden Jahrtausendwende mehrfarbige Aufdrucke verwendet.
2009 gab es - bisher einmalig - neben dem traditionellen Weihnachts- noch einen weiteren Becher in Form eines Fisches. -
Sonderbecher 2009 |
Inzwischen ist der Erwerb dieser Becher übrigens auch vollkommen legal geworden: beim Kauf eines Heißgetränks zahlt man einen Aufpreis und erhält dafür eine Pfandmarke, die zur Rückgabe des Leerguts berechtigt.
Oder man behält eben den Becher. ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)